Berichte aus den Jahren 2020 bis 2024

2. Hanauer Cup

 

Der 2te Hanauer Cup! 336 Teilnehmer aus 14 Vereinen. Insgesamt 1184 Einzelstarts und 45 Staffelstarts. Mehr als die Hälfte unserer eigenen Schwimmer hat ihre persönliche Bestzeit verbessert.

 

 

Letztes Jahr haben wir das erste Mal nach dem Neustart des Vereins einen eigenen Wettkampf ausgetragen – im Heinrich-Fischer-Bad in Hanau mit der Hilfe der TGH Hanau. Großen Dank dafür! Dieses Jahr hatten wir uns vorgenommen den zweiten Hanauer Cup im Lindenau-Bad und aus eigener Kraft zu stemmen.

Schon frühzeitig war alles organisiert und vorbereitet. Als dann die letzten Meldungen eingegangen waren und klar war, dass 14 Vereine mit insgesamt 336 Schwimmern teilnehmen, waren wir einerseits begeistert und andererseits gespannt wie lange sich der Tag hinziehen wird. Geplant waren alle gängigen Schwimmstrecken, ein kindergerechter Wettkampf und zahlreiche Staffelläufe.

Am Samstag vor dem großen Start wurden letzte Vorbereitungen getroffen: Verpflegungsstation für Schwimmer und Kampfrichter aufgebaut, die Treppe aus dem großen Becken abmontiert (das war ein Akt!), zahlreiche Tische und Bänke verteilt und natürlich die Ecke für die Siegerehrungen vorbereitet, sowie die Medaillen, Pokale und Preise für die Prämienläufe drapiert. Alles war für unsere Gäste am folgenden Sonntag – dem 1. Dezember 2024 – vorbereitet. 

Am Wettkampftag füllte sich das Bad sehr schnell. Neben uns selbst stellten auch der SSKC Poseidon Aschaffenburg, die Delfinha, der Hofheimer SC, sowie der SC Undina Bruchköbel die meisten Starter. Neben den Einzelstarts gingen auch 45 Staffelmannschaften in unterschiedlichen Disziplinen und Altersgruppen an den Start.

 

Wir waren mit 186 Starts vertreten und etwas über die Hälfte unserer Schwimmer hat ihre persönliche Bestzeit getoppt. Außerdem konnten wir 25 goldene Medaillen erringen, sowie 27 Silberne und 27 Bronzene. 

So haben Mika Böning (100R - 01:31,55) und Amalia Keller (50R - 00:43,04) aus dem Jahrgang 2011 ihr Können in den Rückendisziplinen unter Beweis gestellt. Jahrgang 2012 glänzte in mehreren Läufen. Vincent Keller errang in 200F den ersten Platz mit einer Zeit von 03:33,54. Helena Matulka konnte sich gleich über den Sieg in drei Disziplinen und Maximilian Ott in zwei Disziplinen freuen. Helena gewann die Rennen in 100R mit 01:34,36, in 50S mit 00:44,79 und 100S mit 01:46,86.  Max zeigte sein Können in 50S (00:43,52) und 200L (03:18,07). 

 

Im Jahrgang 2014 setzen sich Hanna Bauer, David Olaru und Lukas Potratz durch. David (00:40,49) dominierte im Freistil Wettbewerb auf 50 m,  während Lukas beide Schmetterling Wettbewerbe mit ausgezeichneten Zeiten von 00:42,42 auf 50 m und 01:39,29 auf 100 m für sich entschied. Hanna konnte sich sowohl bei 50F mit 00:41,48 als auch im 100S mit 02:08,60 durchsetzen.

Felix Spahn und Marvin Noll verteidigten die Spitzenpositionen für Jahrgang 2016. Marvin setzte sich in 100R mit 01:51,39 durch, während Felix sowohl in 50F (00:45,46), als auch in den beiden Brustwettbewerben auf 50 m (00:54,06) und 100 m (01:49,42) Distanz glänzte. Für Jahrgang 2017 errangen Havva Karakaya und Lasse Jost goldene Medaillen.  Beide dominierten in 25F (w: 00:20,97/ m: 00:21,07). Lasse konnte außerdem den Brustwettbewerb mit 00:57,99 und Havva den Rückenwettbewerb mit 00:56,90 für sich entscheiden. 

Auch unsere Kücken aus Jahrgang 2018 und 2019 haben ihr Können gezeigt. Luana Muñoz Rodriguez (2019) siegte in beiden kindgerechten Freistil-Wettbewerben auf 25 m mit 00:40,29 und 00:39,91.

Im Staffelwettbewerb konnten wir mehrere Silber- und Bronzepokale für unseren Verein sichern. So haben z.B. für den Jahrgang 2014/2015 das Team mit Sofia Herrmann, Elsa Wagner, Benno Jost und David Olaru den zweiten Platz im 4 x 50L und das Team mit Luena Bart, David Olaru, Hanna Bauer und Benno Jost  ebenfalls den zweiten Platz auf 4 x 50F errungen. Unsere jüngste Staffel von Jahrgang 2017 mit Havva Karakaya, Penelope Ava Koch, Tobias David Zulauf und Lasse Jost konnte sich ebenfalls einen silbernen Pokal sichern. 

Danke an alle Teilnehmer, Organisatioren, Kampfrichter und Helfer für einen gelungenen Wettkampf!

 

Der Termin für nächstes Jahr steht auch schon fest:

Wir sehen uns am 29 November 2025 zum 3ten Hanauer Cup im Heinrich-Fischer-Bad wieder!

Sommerfest 2023

 

Endlich mal wieder ein Sommerfest vom WSV Delphin 78

 

Wir hatten geniales Wetter und konnten die Grünfläche des Lindenau Freibades in vollen Zügen genießen. Angeboten wurden Spiele, Volleyball und Glitzertatoos. Die Kinder und auch die Eltern hatten Spaß und Zeit sich auszutauschen.

 

An reichlich Speisen und Getränken hat es nicht gefehlt. Vielen Dank an alle die zu diesem leckeren Buffet und dem schönen Fest beigetragen haben.

Wir können nicht nur schwimmen!

Training geht nicht nur im Wasser

Dieses Jahr im Sommer haben einige unsere 1. & 2. Mannschaft beim Canyon Run in Mühlheim teilgenommen und hatten viel Spaß dabei.

WSV Delphin 78 Großauheim beim SOH in Dieburg

 

Titel:  2xGold 1xBronze für Maximilian Ott  bei dem SOH-Anerkennungsschwimmen in Dieburg.

 

Maximilian Ott startete am Mittwoch, dem 10.07.2024, für den WSV Delphin78 Großauheim bei dem SOH (Special Olympics Hessen) Anerkennungsschwimmen in Dieburg.

Max Ott konnte sich in den Disziplinen 50m Brust und 50m Freistil in den Vorläufen mit einer tollen Leistung durchsetzen und in den Endläufen mit neuer persönlicher Bestzeit 2 x Gold schwimmen. Weiterhin ereichte Max mit dem Team WSV Dieburg in der 4 x 50m Freistil Staffel den dritten Platz (Bronze).

Mit diesem Ergebnis qualifizierte Max sich für die SO Landesspiele Hessen 2025 in Hanau. Die 4. Sommerspiele in Hanau finden vom 23.-26.06.2025 statt.

 

Der WSV Delphin78 Großauheim e.V. ist seit dem Frühjahr 2024 Mitglied in den Verbänden SOD (Special Olympics Deutschland) und dem HRBS (Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e. V.). Beide Verbände bieten Sport und Förderung für Menschen mit Behinderung in Hessen an. 

WSV-Delphin Großauheim beim DMS erfolgreich

 

Delphinschwimmer mit Bestleistungen

 
Am Sonntag, dem 2. Februar 2020 wurden in Griesheim die diesjährigen Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen (DMS) in der hessischen Landesliga ausgetragen. Dieser außergewöhnlich stimmungsvolle Wettkampf auf der 25-Meterbahn findet zeitgleich in verschiedenen Ligen statt. Jede Mannschaft setzt sich aus mindestens sieben Schwimmern zusammen, die alle 17 Strecken im Beckenschwimmen zweimal absolvieren, wobei die Teilnehmenden höchstens fünfmal an den Start gehen dürfen.
 
Der WSV Delphin Großauheim meldete dieses Jahr erneut eine Herren- und eine Damenmannschaft. Für die Männer war das vorgegebene Ziel klar: „Wir wollen uns im gesicherten Mittelfeld positionieren." Nachdem sich das Team bereits seit den Hessischen Kurzbahnmeisterschaften im Dezember auf dieses Wochenende vorbereitete, gelang es der Herrenmannschaft bei bester Unterstützung sich neben der großen Konkurrenz im Mittelfeld zu halten. Die Delphine erwischten im ersten Abschnitt einen perfekten Start und blieben bis zur Mittagspause auf den vorderen Plätzen. Danach wurde die Konkurrenz immer stärker, sodass sich die Großauheimer am Ende auf Rang sieben platzierten.
 
Trotz starker Leistungen der WSV-Damenmannschaft konnte der Abstieg leider nicht verhindert werden. Da das Team um die Leistungsträgerinnen Fabienne Bräscher und Co. auch zu einem Großteil aus Schwimmerinnen der Nachwuchsmannschaften bestand, musste man die starke Konkurrenz, die im Durchschnitt älter war, leider ziehen lassen. Nun heißt es im nächsten Jahr für die Mannschaft der Damen sich auf einen Neuanfang in der Bezirksliga einzustellen. Die Stimmung blieb nichtsdestotrotz im gesamten Team positiv und begleitete die Athleten zu neuen persönlichen Bestleistungen. 
 
Brustschwimmer Christian Stauske feierte bei den DMS sein Comeback. Nach zwei Jahren Auszeit kehrte der 21-jährige wieder zum Team zurück und konnte somit die Mannschaft im Rahmen der kürzeren Strecken erfolgreich unterstützen. So erreichte Stauske trotz Trainingsrückstand bei fünf Starts gleich drei Bestzeiten. Hervorzuheben sind dabei seine 50 Meter Brust, die er in 0:30,60 Minuten absolvierte. Weiterhin zeigte auch die zehnjährige Laura Horvath eine herausragende Leistung. Die gebürtige Serbin kam erst dieses Jahr nach Deutschland und ist schon jetzt eine große Bereicherung für die Nachwuchsmannschaft. Sie startete viermal und konnte sich über 400 Meter und 800 Meter Freistil direkt für die Hessischen Meisterschaften qualifizieren.
 
Auch der vielfache Vereinsrekordhalter des WSV, Christian Landau, zeigte mit nur wenigen Trainingstagen erstaunliche Leistungen und erschwamm der Mannschaft wertvolle Punkte. Persönliche Bestzeiten erreichten auch die weiteren Starter Fabienne Fulda, Ben Noah Gärtner (beide Jahrgang 2007), Celina Venturella (2008), Emma Steffens (2009), Erik Lieder (2002), Hennes Findeis (2006), Lisa Schimpfermann (2002), Malte Rehor (2001), Marcella Naase (2008), Max Karsten und Yves Kempf (beide 2003).
 
Von insgesamt 68 Starts konnten vom WSV 27 persönliche Bestzeiten aufgestellt werden. Die WSV-Trainer können aus den Resultaten eine positive Bilanz ziehen und bereiten ihre Schützlinge nun auf das nächste Saisonhighlight, die Hessischen Meisterschaften der langen Strecken, vor.
 
Herrenmannschaft: Alexander Jäger, Ben Noah Gärtner, Christian Landau, Christian Stauske, Erik Lieder, Hennes Findeis, Malte Rehor, Max Karsten, Yves Kempf
 
Damenmannschaft: Cécile Günther, Celina Venturella, Emma Steffens, Fabienne Bräscher, Fabienne Fulda, Laura Horvath, Lisa Schimpfermann, Marcella Naase
Druckversion | Sitemap
© WSV Delphin 78 Großauheim